Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Der richtige Bürostuhl für deine Größe und dein Gewicht – Ergonomie, Komfort & Modelle

Moderner Arbeitsplatz mit Pflanzen
Zuletzt veröffentlicht
18.2.2025
Geschätzte Lesezeit
von
David Clemens
Founders Associate

Der richtige Bürostuhl für deine Größe und dein Gewicht – Ergonomie, Komfort & Modelle

Nicht jeder Bürostuhl passt zu jeder Person. Größe, Gewicht und individuelle Sitzgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle, um langfristig komfortabel und ergonomisch zu sitzen. Während kleinere Menschen oft Schwierigkeiten haben, ihre Füße flach auf dem Boden abzustellen, benötigen größere Personen Stühle mit höherer Rückenlehne und Sitzfläche. Auch das Gewicht ist ein wichtiger Faktor: Standardmodelle sind oft nur für eine Belastung bis 120 kg ausgelegt. In diesem Artikel erfährst du, welcher Bürostuhl am besten zu deiner Körpergröße und deinem Gewicht passt, welche Funktionen wichtig sind und welche Modelle empfehlenswert sind.

Das Wichtigste sofort

  • Bürostühle müssen zur Körpergröße passen: Kleinere Personen profitieren von kürzeren Sitzflächen und niedrigeren Sitzhöhen, während größere Menschen eine tiefere Sitzfläche und eine höhere Rückenlehne benötigen.
  • Maximale Belastbarkeit beachten: Standard-Bürostühle sind oft bis 120 kg belastbar, Schwerlaststühle halten bis zu 200 kg aus.
  • Ergonomische Anpassungen sind entscheidend: Verstellbare Armlehnen, Sitzhöhe, Lordosenstütze und Kopfstütze optimieren den Sitzkomfort.
  • Speziell für große oder schwere Personen gibt es geeignete Modelle: Hochwertige Marken wie Herman Miller, Steelcase oder HÅG bieten verschiedene Optionen für unterschiedliche Körperstaturen.
Modernes Home Office

1. Welche Rolle spielen Größe und Gewicht bei der Wahl des Bürostuhls?

Ein schlecht angepasster Bürostuhl kann langfristig zu Rückenschmerzen, Verspannungen und Durchblutungsstörungen führen. Während kleinere Personen oft das Problem haben, dass die Sitzfläche zu tief ist und ihre Füße nicht richtig auf dem Boden stehen, leiden größere Menschen unter zu kurzen Rückenlehnen oder Armlehnen, die nicht hoch genug sind.

Wichtige Faktoren bei der Wahl eines Bürostuhls:

  • Sitzhöhe: Sollte so eingestellt sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen.
  • Sitztiefe: Bei kleineren Personen ist eine kürzere Sitzfläche angenehmer, bei größeren Personen sollte sie ausreichend tief sein.
  • Rückenlehne: Eine hohe Rückenlehne mit Kopfstütze bietet mehr Komfort für große Nutzer.
  • Belastbarkeit: Standardmodelle sind oft für 120 kg ausgelegt, Schwerlaststühle halten deutlich mehr Gewicht aus.

2. Die besten Bürostühle für große Personen (ab 1,85 m)

Große Menschen benötigen Stühle mit einer höheren Rückenlehne, verstellbaren Armlehnen und einer tiefen Sitzfläche.

Empfohlene Modelle:

  • Herman Miller Aeron Size C – Extra große Sitzfläche, robuste Mechanik, perfekt für Nutzer über 1,85 m.
  • Steelcase Gesture – Flexible Armlehnen, hohe Rückenlehne, perfekt für lange Arbeitszeiten.
  • HÅG Capisco 8106 – Höhenverstellbarer Sattelsitz, ideal für dynamisches Sitzen.
  • ErgoChair Pro+ von Autonomous – Unterstützt eine gesunde Haltung durch flexible Sitzmechanik.

3. Die besten Bürostühle für kleine Personen (unter 1,65 m)

Kleine Menschen haben oft das Problem, dass ihre Füße nicht flach auf den Boden reichen. Hier sind Stühle mit geringerer Sitzhöhe und kürzerer Sitzfläche empfehlenswert.

Empfohlene Modelle:

  • Herman Miller Sayl – Ergonomisch, schlankes Design, niedrige Sitzhöhe.
  • Steelcase Leap Small Edition – Speziell für kleinere Nutzer entwickelt.
  • Topstar Sitness 15 – Dynamische Sitzmechanik, gut für kleine Personen geeignet.
  • HÅG Futu Mesh – Kompakte Bauweise, flexibel anpassbar.

4. Die besten Bürostühle für schwere Personen (ab 120 kg)

Normale Bürostühle sind häufig nur für ein Gewicht bis 120 kg ausgelegt. Wer mehr wiegt, sollte ein Modell mit verstärktem Rahmen und höherer Tragkraft wählen.

Empfohlene Modelle:

  • DXRacer Master Series – Belastbar bis 150 kg, robuste Stahlkonstruktion.
  • ErgoCentric Bariatric Chair – Speziell für schwere Nutzer bis 200 kg entwickelt.
  • Eurotech Ergohuman – Verstärkte Basis, verstellbare Rückenlehne, bis 150 kg belastbar.
  • Salli Saddle Chair – Besonders stabil, ideal für schwerere Nutzer mit Rückenproblemen.

5. Wichtige ergonomische Funktionen für maximalen Komfort

Unabhängig von Größe oder Gewicht sind einige ergonomische Funktionen essenziell. Die richtige Anpassung sorgt nicht nur für Komfort, sondern beugt auch langfristigen gesundheitlichen Problemen vor. Ein gut eingestellter Bürostuhl kann zudem die Konzentration und Produktivität steigern, indem er Ermüdung und Verspannungen reduziert.

  • Verstellbare Sitzhöhe: Stuhl muss individuell anpassbar sein.
  • Sitztiefenverstellung: Besonders wichtig für große und kleine Nutzer.
  • Lordosenstütze: Unterstützt den unteren Rücken und verbessert die Haltung.
  • Dynamische Sitzmechanik: Erlaubt eine flexible Bewegung beim Sitzen.
  • Kopfstütze: Besonders vorteilhaft für größere Personen zur Nackenentlastung.

Fazit

Die Wahl des richtigen Bürostuhls hängt von individuellen Faktoren wie Körpergröße, Gewicht und persönlichen Sitzgewohnheiten ab. Während größere Menschen auf hohe Rückenlehnen und tiefe Sitzflächen achten sollten, benötigen kleinere Nutzer kompakte Stühle mit geringerer Sitzhöhe. Wer schwerer ist, sollte auf verstärkte Modelle mit höherer Belastbarkeit setzen. Mit den richtigen ergonomischen Anpassungen lässt sich der perfekte Bürostuhl für jede Körperstatur finden.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der beste Bürostuhl für große Menschen?

Der Herman Miller Aeron (Size C) und der Steelcase Gesture sind ideal für größere Personen, da sie hohe Rückenlehnen, verstellbare Armlehnen und tiefe Sitzflächen bieten.

2. Gibt es spezielle Bürostühle für kleine Personen?

Ja, Modelle wie der Steelcase Leap Small Edition oder der Herman Miller Sayl sind für kleinere Menschen konzipiert und bieten eine niedrigere Sitzhöhe.

3. Welcher Bürostuhl ist für schwere Personen geeignet?

Stühle wie der ErgoCentric Bariatric Chair oder der DXRacer Master Series sind für höhere Belastungen ausgelegt und bieten eine verstärkte Konstruktion.

4. Was sollte man beim Kauf eines Bürostuhls beachten?

Achte auf Sitzhöhe, Sitztiefe, Belastbarkeit, Lordosenstütze und eine flexible Sitzmechanik, um den Stuhl perfekt an deine Körpergröße und dein Gewicht anzupassen.

Zu Hause produktiv arbeiten kann funktionieren, wenn sich alle Ebenen eines Unternehmens gemeinsam auf die Umstellung einlassen.

Wie auch schon im Zusammenhang der digitalen Veranstaltungen können Feedbackrunden oder Mitarbeitendengespräche von der Führungsebene ausgehen. Aber auch aus der Mitte des Teams können Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Jede Person im Homeoffice weiß selbst am besten, unter welchen Umständen sie zu Hause arbeitet und was ihr möglicherweise den Alltag erleichtern könnte. Das kann bei der Absprache einer wechselnden Arbeitszeit mit dem eigenen Partner beginnen, auf die sich dann das Kollegium einstellt, und bei der richtigen Ausstattung am Heimarbeitsplatz enden.