Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Perfektes Setup im Homeoffice: Stuhl und Tisch richtig wählen

Moderner Arbeitsplatz mit Pflanzen
Zuletzt veröffentlicht
13.2.2025
Geschätzte Lesezeit
von
David Clemens
Founders Associate

Perfektes Setup im Homeoffice: Stuhl und Tisch richtig wählen

Das Homeoffice hat sich für viele als dauerhafte Arbeitslösung etabliert. Doch nicht jeder Arbeitsplatz zu Hause ist optimal gestaltet. Besonders die Wahl von Stuhl und Tisch spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, Produktivität und das Wohlbefinden. Ein ergonomisch eingerichteter Arbeitsplatz reduziert Rückenschmerzen, beugt Haltungsschäden vor und steigert die Konzentration. Doch worauf kommt es wirklich an? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Schreibtisch und Bürostuhl optimal auswählst und ein ideales Homeoffice-Setup gestaltest.

Das Wichtigste sofort

  • Ergonomischer Bürostuhl: Höhenverstellbar, mit Lendenwirbelstütze und dynamischer Sitzmechanik.
  • Höhenverstellbarer Schreibtisch: Fördert Bewegung und erlaubt Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
  • Richtige Sitzhaltung: Füße flach auf dem Boden, 90-Grad-Winkel an Knien und Ellenbogen.
  • Optimale Monitorhöhe: Bildschirm auf Augenhöhe positionieren, um Nackenverspannungen zu vermeiden.
  • Genügend Arbeitsfläche: Mindestens 120 cm breite und 70 cm tiefe Tischfläche für ausreichenden Komfort.
Mann in seinem Home Office am Comp

1. Der perfekte Bürostuhl für das Homeoffice

Ein schlechter Stuhl kann langfristig zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. Zudem kann eine schlechte Sitzposition die Durchblutung beeinträchtigen und zu schneller Ermüdung führen. Deshalb ist die Wahl eines hochwertigen, ergonomischen Bürostuhls essenziell, um eine gesunde Körperhaltung zu unterstützen und langfristige Beschwerden zu vermeiden.

Wichtige Merkmale eines idealen Bürostuhls:

  • Höhenverstellbarkeit: Stuhl sollte individuell anpassbar sein, sodass die Füße flach auf dem Boden stehen.
  • Lendenwirbelstütze: Unterstützt den unteren Rücken und sorgt für eine aufrechte Sitzhaltung.
  • Armlehnen: Sollen verstellbar sein und die Unterarme in einem 90-Grad-Winkel unterstützen.
  • Atmungsaktives Material: Verhindert übermäßiges Schwitzen und sorgt für angenehmen Sitzkomfort.
  • Dynamische Sitzmechanik: Eine Wipp- oder Synchronmechanik fördert bewegtes Sitzen und entlastet die Bandscheiben.

Empfohlene Hersteller:

  • Herman Miller – Hochwertige Ergonomie mit dynamischer Anpassung.
  • Steelcase – Fördert natürliche Sitzhaltungen und bietet flexible Armlehnen.
  • Haworth – Innovatives Design und ergonomische Sitzlösungen.
  • RH Chairs – Skandinavische Ergonomie mit erstklassiger Verarbeitung.
  • Vitra – Ästhetik trifft Funktion für stilvolle und ergonomische Bürostühle.

2. Der richtige Schreibtisch für Produktivität und Komfort

Ein Schreibtisch ist mehr als nur eine Ablagefläche – er bestimmt, wie komfortabel und produktiv du arbeitest. Eine schlechte Wahl kann zu Haltungsschäden und ineffizientem Arbeiten führen. Zudem beeinflusst die Höhe und Stabilität des Schreibtisches maßgeblich, wie entspannt und konzentriert du über lange Zeiträume arbeiten kannst.

Eigenschaften eines idealen Schreibtischs:

  • Höhenverstellbar: Erlaubt Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, fördert Durchblutung und beugt Verspannungen vor.
  • Ausreichende Breite und Tiefe: Mindestens 120 cm breit und 70 cm tief für ausreichend Arbeitsfläche.
  • Stabile Bauweise: Robuste Tischplatten und solide Gestelle minimieren Wackeln und Erschütterungen.
  • Kabelmanagement: Integrierte Lösungen helfen, Kabelsalat zu vermeiden.

Empfohlene Hersteller:

  • USM Haller – Modular aufgebaute, hochwertige Schreibtischlösungen.
  • Moll – Ergonomische, anpassbare Bürotische für langfristige Nutzung.
  • Mauser – Robuste Schreibtische mit modernem Design und langlebiger Qualität.
  • Herman Miller – Funktionale und ästhetische höhenverstellbare Schreibtische.
  • Haworth – Innovative Arbeitsplatzlösungen für optimalen Komfort.

3. Perfekte Sitzhaltung und Schreibtischhöhe einstellen

Die richtige Sitzhaltung ist entscheidend, um Verspannungen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Eine falsche Haltung kann langfristig zu chronischen Rückenbeschwerden führen und die Produktivität erheblich beeinträchtigen. Zudem spielt die richtige Körperhaltung eine wichtige Rolle bei der Durchblutung und kann helfen, Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die optimale Sitzposition:

  1. Stuhl richtig einstellen: Füße sollten flach auf dem Boden stehen, Knie im 90-Grad-Winkel.
  2. Armlehnen ausrichten: Ellbogen sollten entspannt aufliegen, Schultern nicht hochgezogen sein.
  3. Monitorhöhe anpassen: Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein, Abstand ca. 50-70 cm.
  4. Tastatur und Maus positionieren: In einer Linie mit den Unterarmen, Handgelenke entspannt.
  5. Stehpausen einlegen: Alle 30–60 Minuten aufstehen und bewegen, um Ermüdung zu verhindern.

4. Zusätzliche Ergonomie-Tipps für das Homeoffice

Neben Stuhl und Tisch gibt es weitere Faktoren, die dein Homeoffice-Setup optimieren können. Eine gut durchdachte Beleuchtung kann beispielsweise die Augenbelastung reduzieren und die Konzentration steigern. Ebenso sind geräuschdämmende Elemente sinnvoll, um störende Umgebungsgeräusche zu minimieren und eine produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

  • Ergonomische Fußstütze: Hilft, die Füße optimal zu platzieren und entlastet die Beine.
  • Externe Tastatur und Maus: Reduziert Belastung für Hände und Handgelenke.
  • Blaues Licht reduzieren: Monitor mit Blaulichtfilter nutzen oder Brille mit Blaulichtschutz tragen.
  • Pflanzen für bessere Luftqualität: Grünpflanzen verbessern das Raumklima und reduzieren Stress.
  • Gute Beleuchtung: Tageslicht bevorzugen oder eine LED-Schreibtischlampe mit einstellbarer Farbtemperatur nutzen.

Fazit

Ein perfektes Homeoffice-Setup beginnt mit der richtigen Wahl von Stuhl und Tisch. Ergonomische Möbel reduzieren körperliche Belastung, steigern die Produktivität und sorgen für mehr Wohlbefinden im Arbeitsalltag. Durch gezielte Anpassungen wie eine korrekte Sitzhaltung, höhenverstellbare Tische und regelmäßige Bewegungspausen kannst du deine Arbeitsumgebung nachhaltig verbessern. Investiere in Qualität, um langfristig von einem gesunden und angenehmen Arbeitsplatz zu profitieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist besser: Ein fester oder ein höhenverstellbarer Schreibtisch?

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist die beste Wahl, da er den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht und langfristig gesünder ist.

2. Welche Stühle sind für das Homeoffice besonders ergonomisch?

Modelle von Herman Miller, Steelcase, Haworth, RH Chairs und Vitra bieten exzellente Ergonomie und Komfort für lange Arbeitszeiten.

3. Wie oft sollte man die Sitzposition wechseln?

Experten empfehlen, alle 30–60 Minuten aufzustehen und die Position zu wechseln, um Verspannungen zu vermeiden.

4. Ist ein Gaming-Stuhl für das Homeoffice geeignet?

Einige Gaming-Stühle bieten ergonomische Funktionen, sind jedoch nicht immer optimal für den Büroalltag. Hochwertige Bürostühle sind meist besser an langfristige Sitzgewohnheiten angepasst.

Zu Hause produktiv arbeiten kann funktionieren, wenn sich alle Ebenen eines Unternehmens gemeinsam auf die Umstellung einlassen.

Wie auch schon im Zusammenhang der digitalen Veranstaltungen können Feedbackrunden oder Mitarbeitendengespräche von der Führungsebene ausgehen. Aber auch aus der Mitte des Teams können Verbesserungsvorschläge vorgebracht werden. Jede Person im Homeoffice weiß selbst am besten, unter welchen Umständen sie zu Hause arbeitet und was ihr möglicherweise den Alltag erleichtern könnte. Das kann bei der Absprache einer wechselnden Arbeitszeit mit dem eigenen Partner beginnen, auf die sich dann das Kollegium einstellt, und bei der richtigen Ausstattung am Heimarbeitsplatz enden.